Ein Projekt zur Sensibilisierung im Umgang mit Muslimen
Trotz besten Willens und Bemühens um muslimische Patientinnen und Patienten, können sprachliche und kulturelle Missverständnisse auftreten und zu Widerständen, Non-Compliance, Komplikationen, Forderungen oder rechtlichen Schwierigkeiten führen.
Zum Gesundwerden und -bleiben braucht es jedoch ein fließendes Zusammenspiel zwischen
Ärztinnen/Ärzten, Pflegefachleuten, Therapeutinnen/Therapeuten, MTAs, Hebammen, Gesundheitsförderinnen/Gesundheitsförderern und Patientinnen und Patienten.
Dafür ist gegenseitiges Verstehen und Verständnis notwendig. In diesem Verstehen liegt darüber hinaus auch der Schlüssel zur Lösung für die unter-schiedlichen Herausforderungen, die sich durch das Zusammenleben von verschiedenen Kulturen ergeben und für die es keine Patentrezepte gibt.
Für erste Schritte in diese Richtung ist es einerseits notwendig, die Zeichen der Patientinnen und Patienten richtig zu deuten, andererseits sich ihnen klar verständlich zu machen, in einer ihnen verständlichen „Sprache“. Um dem Personal die tägliche Arbeit mit muslimischen Patientinnen und Patienten zu erleichtern, ist es Ziel des Projektes Hintergrundinformationen über die muslimische Welt und Lösungsanregungen auf die im Gesundheitsbereich am häufigsten gestellten Fragen zu geben.